Symptome: Häufig stark juckende Haut mit meist zentral blassen Quaddeln von unterschiedlicher Größe und Anordnung.
Alter: 18-75
Behandlung: max. 20 Wochen
Leiden Sie an stark juckenden Quaddeln und Rötungen auf der Haut, wenn Sie in Kontakt mit kalter Luft, kalten Flüssigkeiten oder kalten Gegenständen kommen?
Wir suchen für eine klinische Studie Patienten zwischen 18 – 75 Jahren mit Kälteurtikaria (auch Kälteallergie genannt).
Kontaktieren Sie uns! Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
STUDIENPHASE: Ib
Symptome:
Häufig stark juckende Haut mit meist zentral blassen Quaddeln von unterschiedlicher Größe und Anordnung.

Warum wird die Studie durchgeführt?
Diese Studie wird durchgeführt, um die Wirksamkeit und Sicherheit des Studienprodukts zu bewerten.
Behandlung und Dauer der Studie:
Es werden drei verschiedene Dosierungen des Prüfpräparats getestet, sodass Sie in jedem Fall das Prüfpräparat erhalten werden. Diese Dosierungen werden nacheinander getestet, d. h. die ersten 10 Patienten:innen in der Studie erhalten die niedrigste Dosis, dann erhalten die nächsten 10 Patienten:innen die nächsthöhere Dosis und so weiter. Bevor die nächsthöhere Dosis verabreicht wird, überprüft ein Ausschuss die Informationen über die Sicherheit und Wirksamkeit der aktuellen Dosis und entscheidet, ob die Probanden mit der nächsthöheren Dosis behandelt werden sollen.
Sie erhalten die erste Dosis des Studienmedikaments an Tag 1 und nehmen es 12 Wochen lang bis zum 8. Besuch ein. Während des Nachbeobachtungszeitraums werden Sie zwei weitere Besuche haben, bis zu Ihrem letzten Studienbesuch in Woche 16.
Maximale Studiendauer pro Patient:in: 20 Wochen.
Was ist Kälteurtikaria?
Urtikaria wird auch als Nesselsucht, Quaddel oder Nesselausschlag bezeichnet. Bei der chronischen Form der Krankheit treten die Symptome über Monate bis Jahre hinweg immer wieder auf, in der Regel nach dem Abkühlen und Wiedererwärmen der Haut auf. Dazu zählen Rötung, Juckreiz und Quaddeln. Sie erscheinen typischerweise innerhalb von Minuten nach Kontakt mit kalten Gegenständen, kalten Flüssigkeiten und kalter Luft auf der Haut und halten über Stunden an.
Wir suchen nach Teilnehmer:innen für unsere klinische Studie, bei denen eine Kälteurtikaria diagnostiziert wurde. Wir helfen Ihnen dabei, ein besseres Verständnis über den Zustand Ihrer Erkrankung und mögliche Behandlungsoptionen zu bekommen.
Sie erhalten eine kostenlose studienbezogene Behandlung von unseren Fachärzten und Fachärztinnen und eine Erstattung Ihrer Fahrtkosten.
Bei klinischen Prüfungen von Arzneimitteln sind alle Teilnehmer:innen nach dem deutschen Arzneimittelgesetz versichert.
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, dann kontaktieren Sie uns bitte.
Wer kann an der Studie teilnehmen?
Männer und Frauen zwischen 18-75 Jahren
- Mit der Diagnose einer kälteinduzierten chronischen Urtikaria seit mindestens 3 Monaten
- Die Teilnehmenden müssen therapieresistent auf eine Antihistamin Behandlung reagieren
Wer kann nicht an dieser Studie teilnehmen?
- Patienten:innen mit akuter Urtikaria und mit nicht chronischer Kälte-induzierter Urtikaria
- Patienten:innen mit Hepatitis A oder B
- Patienten:innen mit HIV
- Patienten:innen mit einer bestehenden oder geplanten Schwangerschaft oder stillende Frauen
- Dies gilt auch für Männer, die eine Schwangerschaft mit einer Partnerin in Betracht ziehen
- Patienten:innen, die mit immunsuppressiven Medikamenten in den letzten 4 Wochen behandelt wurden
Übersicht immunsuppressive Medikamente
Nehmen Sie Kontakt auf
Geben Sie hier Ihre Postleizahl an und suchen Sie nach Ihrem nächstgelegenen Prüfzentrum: