Was ist eine
chronisch spontane Urtikaria (CSU)?
Chronisch spontane Urtikaria (CSU) ist eine Art chronischer Hauterkrankung, die durch das Auftreten von wiederkehrenden juckenden Quaddeln (Urtikaria) auf der Haut gekennzeichnet ist. „Chronisch“ bedeutet, dass die Symptome über einen Zeitraum von mindestens sechs Wochen oder länger andauern.
Die CSU tritt spontan und ohne erkennbare Ursache auf, was bedeutet, dass sie nicht auf eine spezifische Allergie oder Infektion zurückzuführen ist. Die Ursache der CSU ist nicht immer bekannt, es wird jedoch angenommen, dass eine fehlerhafte Immunantwort des Körpers eine Rolle spielen kann.
Zu den SymptomenWeitere Informationen
Wichtiges zur chronisch spontanen Urtikaria
Symptome und Folgen von chronisch spontaner Urtikaria:
- Auftreten von juckenden, erhabenen Hautausschlägen (Quaddeln oder Nesseln)
- Die Hautausschläge variieren in Größe und Form
- Quaddeln können sich schnell verschieben und erscheinen an verschiedenen Stellen des Körpers
- Die Hautausschläge können von Minuten bis Stunden andauern
- Die Symptome können unvorhersehbar sein und ohne erkennbaren Auslöser auftreten
- Begleitende Symptome wie Juckreiz, Brennen oder Schmerzen sind möglich
- In einigen Fällen können Schwellungen (Angioödeme) der tieferen Hautschichten auftreten, insbesondere um Augen, Lippen oder Genitalien
- Die Symptome können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, insbesondere aufgrund des Juckreizes und der wiederkehrenden Natur der Erkrankung
Welche FoUnterschiedliche Formen von Urtikaria
Es gibt verschiedene Formen der Urtikaria, die je nach Auslöser und Symptomen unterschieden werden. Hier sind einige andere Formen von Urtikaria:
- Chronisch spontane Urtikaria: Ohne wirklich Auslöser ist diese Form die häufigste, die auftritt.
- Kälteurtikaria: Auslösung durch Kälte, führt zu juckenden Hautausschlägen nach Kälteexposition.
- Druckurtikaria: Reaktion auf Druck oder Reibung der Haut, z. B. durch feste Kleidung, führt zu Hautausschlägen.
- Dermografismus: Erscheinen von Hautrötungen und -schwellungen als Reaktion auf leichten Druck oder Kratzen der Haut.
Ursachen für eine chronische spontane Urtikaria
Die genauen Ursachen der chronisch spontanen Urtikaria (CSU) sind noch nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass eine fehlerhafte Immunantwort des Körpers eine Rolle spielen kann. Bei CSU reagiert das Immunsystem auf unbekannte Reize und löst eine Entzündungsreaktion aus, die zu den charakteristischen Hautsymptomen führt.
Es ist wichtig zu beachten, dass in vielen Fällen die Ursache der CSU unbekannt bleibt. In diesen Fällen kann die Behandlung darauf abzielen, die Symptome zu lindern, anstatt die zugrunde liegende Ursache zu beseitigen.
Autoimmunerkrankungen
Autoimmunerkrankungen
Bei einigen Patienten mit CSU sind Antikörper im Blut nachweisbar, die gegen körpereigene Strukturen gerichtet sind, was darauf hinweist, dass Autoimmunerkrankungen eine Rolle spielen können.
Infektionen
Infektionen
Virusinfektionen, insbesondere von Hepatitis B oder C, können manchmal eine CSU auslösen oder verschlimmern.
Hormonelle Veränderungen
Hormonelle Veränderungen
Einige Frauen entwickeln CSU während der Schwangerschaft oder nach der Menopause, was auf hormonelle Veränderungen als mögliche Ursache hinweist.
Stress und emotionale Belastungen
Stress und emotionale Belastungen
Stress kann den Körper auf verschiedene Weise beeinflussen und das Immunsystem beeinträchtigen, was möglicherweise CSU-Symptome auslösen oder verschlimmern kann.
Nahrungsmittel und Medikamente
Nahrungsmittel und Medikamente
Obwohl CSU nicht durch Nahrungsmittelallergien oder Medikamentenunverträglichkeiten ausgelöst wird, können bestimmte Lebensmittel und Medikamente (z. B. Aspirin, bestimmte Schmerzmittel oder Blutdruckmedikamente) die Symptome von CSU verschlimmern.
Wie wird chronisch spontanen Urtikaria diagnostiziert?
Die Diagnose der chronisch spontanen Urtikaria (CSU) erfordert eine gründliche Untersuchung durch medizinisches Fachpersonal. Hier sind die Schritte, die bei der Diagnose von CSU normalerweise durchgeführt werden:
Anamnese und körperliche Untersuchung
Ausschluss anderer Ursachen und Urtikaria Formen
Diagnosekriterien laut Leitlinie zur Länge und Intensität der Nesseln
Was tun bei chronisch spontaner Urtikaria
Die Behandlung der chronisch spontanen Urtikaria (CSU) zielt darauf ab, die Symptome zu lindern, die Häufigkeit der Hautausschläge zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern.
Es ist entscheidend, dass Sie bei Verdacht auf CSU einen Arzt aufsuchen. Jeder Fall ist einzigartig, und eine individuelle Behandlungsstrategie wird auf Grundlage Ihrer spezifischen Symptome und Bedürfnisse entwickelt.
Trigger-Vermeidung
Obwohl CSU oft keine spezifischen Auslöser hat, kann es dennoch hilfreich sein, Faktoren zu meiden, die die Symptome verschlimmern könnten, wie extreme Temperaturen, Stress oder bestimmte Lebensmittel.
Lebensstil und Stress
Stressmanagement-Techniken, ausreichend Schlaf und eine gesunde Ernährung können zur Verbesserung der Symptome beitragen.
Behandlung mit Medikamenten
Bislang gibt es keine Behandlung, die eine chronische Urtikaria dauerhaft heilen kann. In vielen Fällen ist es aber möglich, die Ursachen bzw. die Auslöser der Nesselsucht zu erkennen. Es gibt mit Hilfe von modernen Medikamenten auch Hoffnung, Beschwerdefreiheit zu erreichen. Wird eine chronisch spontane Urtikaria von einem Arzt festgestellt und die Krankengeschichte liefert keine Anhaltspunkte für einen Auslöser, sollte zumindest möglichst rasch mit einer Behandlung der Symptome (juckende Quaddeln und/oder Schwellungen) begonnen werden.
Quellen
Bitte beachte, dass sämtliche zur Verfügung gestellten Inhalte zu den einzelnen Krankheitsbildern, Behandlungen, Abläufen etc. generelle Informationen sind und je nach Ärzt:in und individuellem Fall und Ausgangslage variieren können.
Für genauere Auskünfte konsultieren Sie bitte immer Ihre:n Ärzt:in.
Deutsches Arztebl 2022; 119(9): [6]; DOI: 10.3238/PersOnko.2022.03.04.01; Staubach-Renz, Petra; Metz, Martin
Maurer M, Weller K, Bindslev-Jensen C, et al. Unmet clinical needs in chronic spontaneous urticaria: A GA(2)LEN task force report. Allergy 2011;66:317–330.
Internetseite der ECARF – Europäische Stiftung für Allergieforschung. (Zugriff am 09.07.2021)
Link