CSU Study Main Back

Symptome: Quaddeln auf der Haut, Juckreiz und Brennen, Angioödeme / starke Schwellungen, Schlafstörungen, Antriebslosigkeit, Depression und Angstgefühle

Alter: 18+

Behandlung: subkutane Injektion

Leiden Sie an kleinen roten Quaddeln auf der Haut, die stark jucken? Diese Symptome sind nicht auf einen Auslöser zurückzuführen? Chronisch spontane Urtikaria (Nesselsucht) tritt meistens über einen Zeitraum auf, der über 6 Wochen hinausgeht.

Wir suchen Patienten:innen, die an chronischer spontaner Urtikaria leiden.

Melden Sie sich bei uns.

STUDIENPHASE: IIa

Ziel der Studie

Die klinische Studie wird zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit des Prüfpräparates bei Patienten:innen mit chronisch spontaner Urtikaria durchgeführt.

Mögliche Symptome und Folgen bei chronisch spontaner Urtikaria:

  • Quaddeln auf der Haut
  • Juckreiz und Brennen
  • Angioödeme / starke Schwellungen
  • Schlafstörungen
  • Antriebslosigkeit
  • Depression und Angstgefühle

Wir suchen nach Teilnehmer:innen für unsere klinische Studie, bei denen diese Symptome bestehen. Wir helfen Ihnen dabei, die Symptome zu lindern und ein besseres Verständnis über den Zustand Ihrer Erkrankung und mögliche Behandlungsoptionen zu bekommen.

Sie erhalten eine umfangreiche kostenlose studienbezogene Behandlung von unseren Fachärzten.

CSU Study Hand

Behandlung
und Dauer der Studie:

Behandlung: Die Therapie erfolgt mit einem monoklonalen Antikörper oder Placebo via subkutane Injektion. Die Patienten:innen werden nach dem Zufallsprinzip gleichmäßig in 2 Gruppen aufgeteilt. Da es sich um eine Placebo-kontrollierte Studie handelt, ist es möglich, dass Sie in der ersten Zeit  anstatt des Medikaments auch eine Injektion ohne neuartige Wirkstoffe erhalten. Auf jeden Fall erhalten Sie jedoch hiernach das Medikament und haben eine intensive Behandlung durch erfahrene Ärztinnen und Ärzte während des gesamten Studienzeitraums.

Zeitaufwand: Maximal ca. 9 Monate: Das Studienmedikament wird alle 2 Wochen und insgesamt 6-mal verabreicht. Die Teilnehmenden werden über den Zeitraum der 12-wöchigen Behandlungsphase in regelmäßigen Abständen untersucht und überwacht. Anschließend haben einige Patienten:innen die Möglichkeit, in eine open-label Phase zu wechseln. In dieser Phase bekommen Sie das Prüfpräparat mit Wirkstoff alle zwei Wochen für insgesamt 12 Wochen verabreicht. Danach folgt eine 10-wöchige Nachbeobachtungsphase, in der die Patienten:innen auch weiterhin medizinisch betreut werden.

Teilnahmekriterien zur Studie mit chronisch spontaner Urtikaria

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Diagnose einer chronisch spontanen Urtikaria mit mäßig bis schwerem Verlauf
  • Keine Schwangerschaft während der Studie
  • Ausschluss bei Therapie mit einem anderen Biologikum oder Chemotherapie während der Studie

 

Treffen diese Kriterien auf Sie zu? Dann könnten Sie für unsere klinische Studie geeignet sein.

Bitte kontaktieren Sie:

Charité Universitätsmedizin Berlin
Studienleitung: Prof. Dr. Martin Metz
E-Mail: hautsache-ifa@charite.de
Telefon: 030 450 518 046